Beim Stadtforum am 19. Mai im Kulturzentrum wurde die Projektzeitung veröffentlicht.
Ein herzliches Willkommen den neu geborenen Babys vom Jänner bis März 2022.
Bedienstete der Stadtgemeinde Schrems, Sicherheitsstadtrat Martin Speychal sowie Zivilschutzbeauftragten Ernst Mlejnek bei der Blackout-Übung im Stadtamt.
Das 2021 angekaufte Notstromaggregat wurde erfolgreich getestet.
Das Stadtamt Schrems fungiert im Katastrophenfall als Einsatzzentrale des Krisenstabs. So auch bei einem Blackout. Bei der Generalsanierung des Amtsgebäudes wurde daher die Möglichkeit einer Notstromeinspeisung für das Erdgeschoss miteingeplant und umgesetzt. Ein entsprechendes Notstromaggregat wurde im Vorjahr angekauft.
„Aus dieser Übung konnten wir wichtige Informationen für den Ernstfall gewinnen und sicherstellen, dass das Stadtamt Schrems als Einsatzzentrale im Blackout-Fall genutzt und auch der Bevölkerung, zusätzlich zur Stadthalle und zum Feuerwehrhaus Schrems, als sogenanntes Selbsthilfezentrum bereitgestellt werden kann.“, so Bürgermeister Peter Müller.
Sicherheitsstadtrat Martin Speychal führt weiter aus: „In den Sommermonaten werden wir die nächsten vier Notstromaggregate für die Selbsthilfezentren in den Ortsteilen erhalten. Der Ankauf der letzten vier erforderlichen Aggregate wird zurzeit in Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren vorbereitet und wir hoffen auf eine Lieferung der Stromerzeuger bis Ende des Jahres. Damit steht der Bevölkerung im Stadtgebiet und in jedem Ortsteil zumindest ein öffentliches Gebäude im Blackout-Fall als Anlaufstation zur Verfügung.“
Am Donnerstag, den 19. Mai 2022 findet im Kulturzentrum Schrems das Stadtforum statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Stadtforum eingeladen! Wir möchten Ihnen an diesem Abend die Planungsgrundsätze zur Neugestaltung des Hauptplatzes vorstellen und Ihnen den vorläufigen Rahmenplan präsentieren. Im Anschluss an die Präsentation möchten wir mit Ihnen über die Pläne diskutieren. Abschließend erfahren Sie wie das Projekt weitergehen wird.
Für das Restaurant im Veranstaltungszentrum "Schremser Stadthalle" wird ab sofort ein/e engagierte/r Pächter/in gesucht!
Die Eckdaten
Am Freitag, den 29. April, wurde der diesjährige Maibaum von den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs aufgestellt. Dieses Jahr wurde ein neuer Baum organisiert, da sich der alte Maibaum in keinem guten Zustand befand und die Sicherheit nicht mehr gegeben war.
Geschmückt wurde der Baum von den Mitarbeitern des Bauhofes mit bunten Bändern und natürlich wurde auch eine Tafel mit dem Gemeindewappen und dem traditionellen Mai-Spruch angebracht.
Am Samstag, den 30. Mai findet um 10.00 Uhr am Hauptplatz die Maifeier der SPÖ Schrems statt.
Symbolbild: pixabay
Ab kommender Woche können Eintragungen von insgesamt sieben Volksbegehren im Stadtgemeindeamt Schrems - Meldeamt zu den nachstehenden angeführten Tagen und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden:
Montag, 02. Mai 2022 von 08:00 bis 20:00 Uhr Dienstag, 03. Mai 2022 von 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, 04. Mai 2022 von 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 05. Mai 2022 von 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag, 06. Mai 2022 von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag, 07. Mai 2022 von 08:00 bis 12:00 Uhr Sonntag, 08. Mai 2022 GESCHLOSSEN Montag, 09. Mai 2022 von 08:00 bis 20:00 Uhr
Folgende Volksbegehren können Sie unterzeichnen:
Foto: Pilz/Bezirksblätter
Am 02. April gab es im Kunstmuseum Waldviertel eine große Feierlichkeit. Es wurde die neue Jubiläumsausstellung „Warlamis Highlights“ eröffnet und Künstlerin Heide Warlamis feierte ihren 80. Geburtstag.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ veranstaltet in der Woche der Artenvielfalt niederösterreichweit Wanderungen zu den NÖ Naturschätzen. Um die außergewöhnliche Natur- und Artenvielfalt vor der Haustüre erlebbar zu machen, werden im Mai 2022 in ganz Niederösterreich geführte Wanderungen zu herausragenden Lebensräumen in unserer Kultur- und Naturlandschaft angeboten.
Nachdem einige Bäume wegen Sturmschäden und Krankheit gefällt werden mussten, wurden nun neue Eichen nachgepflanzt.
Die Eichenallee wurde 1991 zum Naturdenkmal ernannt und besteht aus rund 150 Bäumen. Um den Erhalt der Allee zu sichern, wurden in Zusammenarbeit mit Landschaftsplaner DI Gerhard Prähofer und dem Verein Ökokreis aus Ottenstein rund 10 junge Stieleichen nachgepflanzt.
Neben den Neupflanzungen wurden auch bereits bestehende junge Bäume betreut und gepflegt (Jungbaumpflege). So wurde im Zuge der Arbeiten unter anderem zur Herstellung des Lichtraumprofils aufgeastet und nötige Korrekturen in der Krone durchgeführt. Aber auch eingewachsener Verbissschutz wurde entfernt und Pflöcke erneuert. Die freie Fläche neben der Allee wurde ebenso vom Bewuchs freigestellt, um den Erlebniswert der Allee zu erhöhen. Es soll nun eine Blumenwiese auf der derzeit brachen Fläche angebaut werden. Weitere professionelle Pflegemaßnahmen wie z.B. Überprüfung der Verkehrssicherheit, Kronenpflege, Kronensicherung und Entlastungsschnitte an den teils 120 Jahre alten Eichen sind bereits in Planung und sollen noch heuer stattfinden.
Fotos (2): DI Prähofer
Ein Foto aus 2009 vom damals neu erbauten Torbogen. Nach der Sanierung soll das Tor wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Foto: Archiv
Am 20. April wurde der Torbogen zwischen Hauptplatz und City Center Schrems abgebaut. Nachdem der Bogen sanierungsbedürftig ist wurde er von Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs abmontiert und wird bis zur Sanierung am ehemaligen Ergee-Gelände zwischengelagert. Bei den Abbauarbeiten wurde ein Taubennest entdeckt, das erfolgreich umgesiedelt werden konnte.
2009 wurde der von Prof. Warlamis designte Torbogen aufgestellt. Das Willkommenstor war Teil des damaligen Ortskernbelebungs-Projektes. Der Torbogen wurde als Verbindungsglied zwischen Hauptplatz und dem damals neu eröffneten City Center geschaffen. Er sollte jedoch auch den oberen und unteren Teil des Hauptplatzes symbolisch verbinden und der Vereinzelung der einzelnen Stadtteile entgegenwirken. Der Verbindungsbogen setzte nicht nur städtebaulich ein räumliches Zeichen sondern sollte auch Offenheit und Verbindlichkeit symbolisierte. Mit den Jahren wurde er ein unverwechselbares Wahrzeichen der Stadt.
Achtung, es kann laut werden, wenn die Eurofighter mit Überschallgeschwindigkeit fliegen! Symbolbild: pixabay
Von 25. April bis 06. Mai hält das Bundesheer Übungsflüge im Überschallbereich ab. Es sind pro Tag jeweils zwei Flüge mit den Eurofighter zwischen 8 und 16 Uhr geplant, wobei zur Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr und an den Wochenenden keine Übungen abgehalten werden.
Nähere Informationen zum Überschalltraining finden Sie hier.
Am 24. April 2022 findet niederösterreichweit das "Tut gut!"-Wandererwachen statt, auch die Stadtgemeinde Schrems bietet in Kooperation mit dem UnterWasserReich eine Veranstaltung dazu an. Beide Strecken führen durch den Naturpark Hochmoor.
Programmdetails
Start und Ziel: UnterWasserReich Schrems, Moorbadstraße 4, 3943 Schrems
Treffpunkt: ab 13.30 Uhr
Start Route 1 (4,5 km): ca. 14.00 Uhr
Start Route 2 (5,5 km): ca. 14.30 Uhr
Beide Wanderungen werden geführt. Im Anschluss, gemütlicher Ausklang auf der UnterWasserReich-Terrasse. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
Keine Anmeldung erforderlich, keine Nenngebühr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
info@unterwasserreich.at
Wir haben eine Sammelaktion für die Ukraine organisiert. Die Spenden können in der ehemaligen Teststraße im City Center Schrems von 14.00 bis 18.00 Uhr an beiden Tagen abgegeben werden.
Beachten Sie unbedingt das Infoblatt, welche Sachspenden gebraucht werden! Wir bitten Sie von anderen Sachspenden abzusehen und sich an die Liste zu halten!
Falls Sie Fragen zur Aktion haben, können Sie sich an Frau Winkler im Meldeamt wenden.
Julia Winkler, 02853 / 77 454 - 12, julia.winkler@schrems.at
Foto: pixabay
Am 12. April findet um 19.00 Uhr im Kulturhaus Schrems eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Energiegemeinschaft Schrems statt. Zu Beginn wird den Bürgerinnen und Bürgern das Projekt vorgestellt und erklärt. Danach wird der IST-Stand präsentiert und eine Vorschau auf die nächsten Schritte gegeben.
Hier finden Sie vorab schon ein Erklärvideo, was eine Energiegemeinschaft ist und wie sie funktioniert.
Der Verein Perspektive Landwirtschaft lädt Sie herzlich am 12. April zum Infoabend "Lebenswerke übergeben & neu beginnen" ein. Die Veranstaltung findet von 18 bis 21 Uhr im GEA Hotel Sonne in Schrems statt.
Es erwartet Sie ein Vortrag zu zwischenmenschlichen Aspekten der außerfamiliären Hofübergabe von Josef Stangl - Lebensqualität Bauernhof - und eine Vorstellung vom Verein Perspektive Landwirtschaft.
Im Zuge einer Übung (Weltcafé) besteht die Möglichkeit sich mit Hofsuchenden, Hofübergebenden und Interessierten auszutauschen und sich kennenzulernen.
Kostenbeitrag: 20€ pro Person / 15€ für Mitglieder von Perspektive Landwirtschaft
Anmeldung: info@perspektive-landwirtschaft oder telefonisch: 0660 /11 33 211
Nähere Infos zur der Veranstaltung finden Sie hier.
Die ZVE-Erhebung wurde zum letzten Mal im Jahr 2008/09 durchgeführt. Ein aktuelles Bild der Zeitverwendung ist daher längst überfällig und interessant.
Die teilnehmenden Haushalte in ganz Österreich werden zufällig aus dem Zentralen Melderegister ausgewählt und eingeladen. Wer Teil der Stichprobe ist, erhält einen Brief mit der Post mit näheren Informationen zur Teilnahme an der Zeitverwendungserhebung.
Die im Rahmen der ZVE-Erhebung gesammelten Daten werden gemäß dem Bundesstatistikgesetz und dem Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.
Hier finden Sie allen näheren Infos zur der Befragung.
Am 01. April findet um 16.30 Uhr ein gemeinsamer Spaziergang durch den Stadtpark statt. Treffpunkt für die Begehungstour ist bei der Parkwegbrücke. Im Zuge dieser Veranstaltung werden die "Top 10 Wünsche", die bei der Bürgerbeteiligung im Februar erarbeitet wurden, präsentiert und diskutiert.
Foto: (c) Franz Gleiß
Im Juni klopfen wieder die Haussammlerinnen und Haussammler der Caritas an Tausende Türen in der Diözese St. Pölten (Wald- und Mostviertel und Zentralraum). Mit den Spenden werden Menschen in Not unterstützt, etwa im Rahmen der Soforthilfe nach Hochwasserereignissen oder anderen Katastrophen aber auch durch persönliche Beratung und Nothilfe für Menschen in Not. Mit Hilfe von Spenden kann das Team des mobilen Hospizdienstes Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten und die Caritas kann Müttern und ihren Kindern, die Hilfe brauchen, ein Dach über dem Kopf geben. Betroffen sind nicht nur jene, die schon vor der Krise wenig zum Leben hatten. Armut kann jeden treffen – in Österreich, in Niederösterreich, im eigenen Ort.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die an Ihrer Türe klopfen werden können sich selbstverständlich entsprechend ausweisen!
Besonders betroffen vom
"Feuerbrand" sind Apfel- und Birnbäume.
Foto: Pixabay
Die leicht übertragbare Pflanzenseuche ist für Mensch und Tier ungefährlich, unterliegt jedoch der Meldepflicht eines jeden Gemeindebürgers. Jeder Verdachtsfall ist unverzüglich dem Stadtamt zu melden!
Foto: pixabay
Was bedeutet das für Sie?
An Ihrer Ladestation kann weiterhin wie gewohnt mit der ella Ladekarte geladen werden. Sämtliche Vereinbarungen und Tarife sowie die Abrechnung der Ladungen bleiben unverändert.
Wie geht es weiter?
Wenn Sie eine ella Ladekarte mit ella Kunden-Account besitzen, erhalten Sie Anfang April von ella eine E-Mail mit einem Link. Dieser Link führt zu Ihrem neuem ella Kunden-Account, wo Sie allen weiteren Einstellungen und Änderungen vornehmen können. Wichtig: Bitte prüfen Sie in Ihrem neuen ella Kunden-Account Ihre persönlichen Daten auf Richtigkeit und Aktualität!
Etwaige Rechnungen für März erhalten Sie wie gewohnt per Mail. Aus technischen Gründen scheinen Ihre Ladungen, die vor dem 1. April 2022 stattgefunden haben, nicht in Ihrem neuen ella Kunden-Account auf. Natürlich werden sämtliche Ladungen an Ihrer Ladestation von ella archiviert.
Falls Sie Fragen haben kontaktieren Sie bitte direkt ella.
Am Mittwoch, den 16. März lädt der Blindenverband ab 10 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit anschließendem geselligen Beisammensein ein. Alle sehbehinderten und blinden Bürgerinnen und Bürger (natürlich mit einer Begleitperson) sind herzlich zu der Veranstaltung im Gasthof "Hacker" in Zwettl eingeladen.
Für die Veranstaltung wird um eine Voranmeldung gebeten, telefonisch unter 01 / 981 89 - 110 oder per E-Mail mitgliederservice@blindenverband-wnb.at
Foto: pixabay
Morgen, am 09. März beginnt die gemeindeweite Rattenbekämpfungsaktion.
Am 15. März macht der Impfbus von 10 bis 13 Uhr im City Center Schrems einen Zwischenstopp .
Verimpft werden die Impfstoffe BioNTech/Pfizer, Moderna und Novavax.Novavax wird im Moment jedoch ausschließlich für die Grundimmunisierung von ungeimpften Personen (18 +) verwendet. Für Booster-Impfungen ist dieser Impfstoff derzeit noch nicht zugelassen!
Die angebotenen Kinderimpfungen (5-12 Jahre) erfolgen ausschließlich mit BioNTech.
Nehmen Sie zur Impfung Ihre E-Card, falls vorhanden Ihren Impfpass und den Aufklärungsbogen mit.
Seit 8 Jahren herrscht im Osten der Ukraine Krieg, jetzt ist das nahezu Undenkbare passiert – es herrscht Krieg in der gesamten Ukraine.
Die Volkshilfe hat vor mehr als 30 Jahren im Westen der Ukraine eine Schwesternorganisation in Czernowitz gegründet, Narodna Dopomoha (ukrainisch für Volkshilfe). Die ersten Aufgaben lagen im Bereich der Obdachlosenhilfe, seit rund acht Jahren werden im auch Binnenflüchtlinge aus dem Osten des Landes unterstützt.
Der Leiter von Narodna Dopomoha Ivan Kovalychyh ist seit Beginn an dabei und bereitet sich darauf vor, unmittelbar zu helfen. Er berichtet, dass die ersten Flüchtlinge bereits in Czernowitz eingetroffen sind. Benötigt wird Geld für Lebensmittel, Wasser, Hygieneartikel und Notunterkünfte.
Die Volkshilfe sammelt Spenden, um ihre Schwesternorganisation in der Ukraine bei der Versorgung der erwarteten großen Fluchtbewegung zu unterstützen:
IBAN AT77 6000 0000 0174 0400
Verwendungszweck „Nothilfe Ukraine“
online: www.volkshilfe.at
Danke für Ihre Spende und Ihre Unterstützung!
Strom- und Energiekosten sind im heurigen Jahr massiv gestiegen, was für Haushalte mit geringem Einkommen eine große Belastung darstellt. Zur Hilfeleistung hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schrems in seiner Sitzung am 16.2.2022 beschlossen, Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Schrems, denen ein Heizkostenzuschuss nach den Richtlinien der NÖ Landesregierung zuerkannt worden ist, eine einmalige Heizkostenbeihilfe für die Heizperiode 2021/22 in der Höhe von € 100,--
gewähren. Die Auszahlung wird unbürokratisch und ohne zusätzlich erforderliche Antragstellung an jene Personen erfolgen, die für die Heizperiode 2021/22 einen Heizkostenzuschuss von der NÖ Landesregierung erhalten haben.
Am 26. März 2022 findet das "Tree Running" statt. Mit der Teilnahme an unserem „Natur im Garten“ Tree Running sorgst Du nicht nur für ein gutes Körpergefühl, sondern gibst unserer Umwelt auch etwas zurück, denn:
Für jede erfolgreiche Teilnahme stellt „Natur im Garten“ einen Jungbaum zur Verfügung, der in Niederösterreich in deiner Gemeinde gepflanzt wird.
Nähere Infos und die Möglichkeit zur kostenlose Anmeldung zum Lauf finden Sie hier.
Mitte März beginnt eine Übung des Bundesheeres. Diese Hubschrauber-Übung dauert insgesamt 3 Wochen.
Im Zeitraum vom 14. März 2022 bis zum 01. April 2022 findet werktags, ausgenommen samstags, dieses Übungsvorhaben grundsätzlich zwischen 8 Uhr bis spätestens ECET (End of Civil Evening Twighlight) statt. Dabei kommen Militärluftfahrzeuge, hauptsächlich Hubschrauber, zum Einsatz, welche komplexe Flugmanöver auch im Tiefflug ausführen.
Der Übungsraum beschränkt sich auf Teile von Oberösterreich und Teile von Niederösterreich, wobei Zivilflugplätze (ausgenommen Ottenschlag) ausgespart werden.
Bei Bedarf kann es zum Einsatz von orangenfarbenen Rauchkörpern zur Markierung von Hubschrauberlandeplätzen kommen.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen:
FAQs für ukrainische Staatsangehörige (bmi.gv.at)
Information for ukrainian Citizens in Austria - BBU
Servicenummern
Das Land Niederösterreich hat eine Servicenummer für all jene eingerichtet, die Flüchtlingen aus der Ukraine Wohnraum bieten wollen:
NÖ Hotline für Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen:
02742 / 9005 13005
Der Bund hat ebenfalls eine Servicenummer auf Plattform der BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen) für all jene eingerichtet, die Flüchtlingen aus der Ukraine Wohnraum bieten wollen:
Bei Fragen zur Grundversorgung, bzw. wenn Sie ein Quartier bereitstellen wollen, bitte an die BBU-Hotline wenden:
+43 1 2676 870 9460
Spendenaktionen
Große Hilfsorganisationen wie die Caritas ersuchen derzeit, von Sachspenden Abstand zu nehmen und vor allem aus Sicherheitsgründen keine privat organisierten Hilfsfahrten in die Ukraine zu unternehmen. Wer helfen möchte, möge dies derzeit bitte vor allem durch Geldspenden an Hilfsorganisationen des persönlichen Vertrauens tun. Dann kann die Hilfe professionell koordiniert und organisiert werden und kommt auch dort an, wo es am Nötigsten ist. Wer spenden möchte, kann sich unter anderem an folgende Organisationen wenden:
Und wer Rat und Hilfe für Flüchtlinge sucht, die bereits in Österreich sind (oder Wohnraum zur Verfügung stellen will), findet hier viele Informationen:
https://www.bbu.gv.at/
Vom 20. März bis 30. September zählt jeder geradelte Kilometer bei der Mitmach-Aktion „Niederösterreich radelt“.
Im letzten Jahr wurden im Rahmen dieser Aktion niederösterreichweit rund 3,3 Millionen km erradelt – diesen Rekord gilt es heuer zu überbieten!
Wie können Sie an der Aktion teilnehmen?
Gewinnspiel
Gleich zum Start der Aktion werden unter dem Motto #anradeln zahlreiche Radzubehör Preise verlost. Radlen Sie bis zum 30. April mindestens 50 Kilometer und tragen Sie diese in Ihr Profil ein, dann nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil.
Jetzt anmelden & mitradeln: www.noe.radelt.at
„Natur im Garten“ ruft gemeinsam mit unserer Gemeinde zum Anlegen von Blühwiesen, einem krönenden Element des Naturgartens, am Sonntag, dem 3. April 2022 auf. Denn jeder Quadratmeter angelegter Blühwiese ist ein bedeutender Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Artenschutz direkt vor der eigenen Haustüre. In Schrems findet am 3. April eine Verteilaktion der gratis Blühwiesen-Samensackerl im UnterWasserReich von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Wie eine Blühwiese mit wenig Aufwand richtig angelegt und gepflegt wird oder warum Blühwiesen für den Artenschutz so bedeutend sind, erklären die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ unter www.bluehsterreich.at.
Am 01. März 2022 macht der Impfbus in Schrems wieder Halt. Von 15 bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich im City Center Schrems impfen zu lassen. Es werden an diesem Tag die Imfpstoffe Pfizer/Biontech und Moderna verimpft.
Bitte bringen Sie Ihre E-Card, falls vorhanden Ihren Impfpass sowie den ausgefüllten Aufklärungsbogen mit.
Von Anfang Dezember 2021 bis Ende Jänner 2022 lief eine Umfrage im Altstoffsammelzentrum. Jeder Bürgerin und jedem Bürger wurde in diesem Zeitraum bei ihrem Besuch im Altstoffsammelzentrum eine Umfrage-Karte ausgehändigt. Wir wollten von den Bürgerinnen und Bürgern wissen, wie zufrieden Sie mit dem Service im Altstoffsammelzentrum sind und ob eine Anpassung der Öffnungszeiten notwendig ist.
Insgesamt 289 Rückmeldungen sind bei uns eingelangt und wurden nun ausgewertet. Hier geht es zum Ergebnis der Umfrage.
Wir bedanken uns bei allen Schremserinnen und Schremsern, die an der Umfrage teilgenommen haben, für ihr Feedback!
Haben Sie schon von SILC gehört?
Bei SILC handelt es sich um eine jährliche Erhebung der Statistik Austria. SILC ist die Abkürzung von "Statistics on Income and Living Conditions", auf Deutsch "Statistik zu Einkommen und Lebensbedingungen".
Wir haben für Sie alle wissenswerte Informationen über diese Umfrage übersichtlich zusammen gefasst, denn auch Ihr Haushalt kann durch das Zufallsprinzip ausgewählt werden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung und den offiziellen Folder der Statistik Austria.
Nähere Infos finden Sie auch auf der Website www.statistik.at
Mitte Jänner gab es eine Begehung des Stadtparkes. Fachleute, die mit dem Hochwasserschutz-Bau beauftragt sind, und Experten für das Stadtpark-Projekt begutachteten den derzeitigen Baumbestand.
Damit die nächsten Bauabschnitte fortgesetzt werden können, wurde der Uferbereich der Braunau bewertet und einige Bäume markiert, die zur Fällung freigegeben wurden. Diese Fällungen sind notwendig, um einerseits die Sicherheit in diesem Bereich weiterhin gewährleisten zu können und andererseits den Hochwasserschutz fertigstellen zu können.
Die Auswahl erfolgte selbstverständlich mit größtmöglichem Bedacht, die Ausdünnung des Baumstandes soll so schonend wie möglich erfolgen. Auch im Bereich zwischen Fußballplatz und der „Prof. Dr. Biegelmeier“- Promenade müssen marode und kranke Bäume entfernt werden, um die Sicherheit in diesem Bereich zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Im Zuge des „Stadtpark-Neugestaltung“-Projektes wird der Baumbestand wieder aufgeforstet. Mittlerweile sind die besagten Fällungen erfolgt und der Hochwasserschutz-Bau sowie die Neugestaltung können nun weiter voranschreiten.
Am 03. Februar findet um 19 Uhr im Kulturzentrum Schrems eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Neugestaltung des Stadtparkes statt.
Wir bitte Sie sich vorab bei uns anzumelden, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten!
Die neue Gemeinderätin Verena Binder wurde am 10. Jänner durch Bürgermeister Peter Müller angelobt und in den Gemeinderat berufen. Sie folgt damit Franz Brantner, der zum Jahreswechsel seine Tätigkeit niedergelegt hat.
Foto: Pixabay
Bereits am 24. und 25. Dezember 2021 wurde in Schrems, Langegg und Pürbach in Nahversorger-Standorte eingebrochen. Diese Einbruchsserie hat sich in der Nacht von 14. auf den 15. Jänner 2022 wiederholt. Opfer dieses erneuten Einbruchs war das Geschäft von Familie Schuscha, sie sind bereits zum zweiten Mal Opfer dieser Einbruchsserie geworden. Sowohl bei den Vorfällen im Dezember als auch beim jüngsten Einbruch im Jänner verursachten die Angreifer einen hohen Sachschaden, erbeuteten jedoch nur eine geringe Summe an Bargeld.
Die Bevölkerung wird aufgerufen wachsam zu sein und etwaige Hinweise der Polizei zu melden.
Schrems 2030 – Zukunft Innenstadt:
Perspektivenwerkstatt liefert erste Planungsvarianten zur Neugestaltung des Schremser Hauptplatzes
Der Planungsprozess zur Umgestaltung des Schremser Hauptplatzes geht in die nächste Phase: Bei der zweitägigen Perspektivenwerkstatt im Kulturzentrum Schrems wurden gemeinsam mit einem interdisziplinären Planungsteam (bestehend aus Stadtplanern, Landschaftsarchitekten, Verkehrsplanern und Architekten), der Bevölkerung wie VertreterInnen aus Politik und Verwaltung erste Planungsvarianten für den Platz diskutiert.
In den nächsten Monaten werden diese zu konkreten Vorschlägen für die Umgestaltung des Hauptplatzes verdichtet und erneut mit der Schremser Bevölkerung diskutiert.
Im Rahmen der zweitägigen Werkstatt traf das Planungsteam (Raumposition, con.sens Mobilitätsdesign, 3:0 Landschaftsarchitektur und ARGE Kratochwil-Waldbauer & Zeinitzer Architekten) zunächst auf VertreterInnen aus Politik, Verwaltung, auf EigentümerInnen und Gewerbetreibende am Hauptplatz und anderen Interessengruppen aus den Bereichen Kultur und Wirtschaft. In Arbeitsgruppen wurde eingehend über verschiedene Planungsvarianten diskutiert. Gezeigt wurden also noch keine fertigen Gestaltungskonzepte. Durch eine Einbindung der Bevölkerung in einer sehr frühen Projektphase soll sichergestellt werden, dass die weiteren Schritte auf einem breiten Konsens aufbauen und die Zukunft des Hauptplatzes gemeinsam entwickelt wird. Am zweiten Tag der Werkstatt wurden die Planungsansätze mit den BürgerInnen diskutiert und besonders relevante Themen konnten bei einem gemeinsame Stadtspaziergang am konkreten Ort vertieft behandelt werden. Rund 80 TeilnehmerInnen besuchten die Veranstaltung und nahmen die Möglichkeit wahr, mit dem Planungsteam in Gespräche zu treten und Inputs zur Vertiefung der Planungsvarianten zu geben. Im nächsten Schritten wird aufbauend auf den Ergebnissen der Gespräche das Konzept erarbeitet - konkret soll dabei die Basis für eine kurz-, mittel- und langfristige Perspektive zur Umgestaltung des Hauptplatzes geschaffen werden. Im Mai diesen Jahres soll das Entwicklungskonzept im Rahmen einer BürgerInnen-Veranstaltung in Schrems der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden.
Stadtrat David Süß, Hannes Bauer, Robert Müller und Bürgermeister Peter Müller begutachteten die Neuanschaffung.
Für den städtischen Friedhof wurde neuen Bagger angeschafft. Nachdem der alte, nicht selbstfahrende Friedhofsbagger schon sehr reparaturbedürftig war, wurde beschlossen in neue, modernere Friedhofstechnik zu investieren. Die Stadtgemeinde kaufte den Bagger bei der Firma Hummer aus Oberösterreich, dem österreichweit führenden Anbieter in Sachen Friedhofstechnik. Die Anschaffungskosten betrugen rund € 73.000.
Der Bagger ist ein „All in one“ Gerät, dass den Mitarbeitern einige Arbeit erleichtern soll. Erfreut über die Arbeitserleichterung sind nicht nur die Friedhofsmitarbeiter sondern auch die Gemeindevertreter: „Der neue Friedhofsbagger ist eine wichtige Investition in unseren Stadtfriedhof. Mit ihm wird den Bediensteten einerseits die Arbeit erleichtert, andererseits können wir damit auch eine hohe Qualität bei der Abwicklung der Begräbnisse sicherstellen“, so Bürgermeister Peter Müller und Friedhofs-Stadtrat David Süß.
In den nächsten Wochen macht der Impfbus wieder in Schrems halt. Sie brauchen für zur Impfung nur Ihre E-Card, Impfpass (falls vorhanden) und den ausgefüllten Aufklärungsbogen mitbringen. Geimpft wird der Impfstoff von Pfizer/Biontech und Moderna. An folgenden Termine können Sie das Angebot nutzen:
Leider musste das Programm für die Perspektivenwerkstatt am 15. Jänner angepasst werden. Auf Grund der aktuellen COVID-19 Maßnahmen dürfen keine Snacks ausgegeben werden. Daher wird das Programm verkürzt. Die Veranstaltung findet nun von 10 - 13 Uhr, im Kulturzentrum Schrems statt.
Das neue Programm
10 - 11 Uhr Begrüßung und Einführung durch Bürgermeister Peter Müller
11 - 12 Uhr Gemeinsamer Spaziergang durch das Stadtzentrum
12 - 13 Uhr Diskussion und Werkstatt-Abschluss
Es gilt der 2G-Nachweis sowie die FFP2 Maskenpflicht für die Veranstaltung!
Ab 26. Jänner gelten neue Öffnungszeiten in der Stadtbücherei:
Dienstag von 16.00 bis 18.30 Uhr
Mittwoch von 16.00 bis 18.30 Uhr
Freitag von 10.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.30 Uhr
Am 05. Jänner besuchten die Sternsinger das Stadtamt.
Die drei Weisen aus dem Morgenland, dargestellt von Marlies Weinstabl, Jessica Brauner, Lara Waldhäusl, zogen unter der Aufsicht von Julia Beer von Tür zu Tür.
Am Foto zu sehen sind (v.l.n.r.): Vizebürgermeister Michael Preissl, Marlies Weinstabl, Jessica Brauner, Lara Waldhäusl und Julia Beer.
Am 04. und 11. Jänner können Sie Ihren Christbaum entsorgen lassen.
Legen Sie Ihren ungeschmückten Baum bis 7 Uhr an den beiden Abholtagen an Ihrer Grundstücksgrenze ab und wir übernehmen für Sie die umweltfreundliche Entsorgung!
Achten Sie bitte darauf, dass Lametta vollständig entfernt wurde bevor Sie den Baum zur Entsorgung bereitlegen.
Am 31. Dezember bleibt das Stadtamt geschlossen. Ab 3. Jänner sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Foto: pixabay
Die Gutscheine für eine kostenlose Energieberatung sind leider ausgelaufen und werden nicht mehr nachgedruckt!
Energie Niederösterreich bietet jedoch weiterhin die Möglichkeit einer unabhängig, praxisnah und unschlagbar günstigen Energieberatung. Ihre Fragen rund um das Thema Energie können Sie telefonisch unter 02742 / 22 144 oder im Rahmen eines bis zu 2 stündigen persönlichen Beratungsgespräches abklären.
Zu zahlen sind lediglich die Fahrtkosten in der Höhe von € 40 bei einem Beratungsgespräch vor Ort.
Sie können sich auch per E-Mail an office@energieberatung-noe.at für ein Beratungsgespräch anmelden.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Vergangenes Wochenende wurden am Busbahnhof die Kaugummi-Automaten gesprengt. Es kommt in letzter Zeit immer öfter zu solchen Vandalismusakten. Erst letzte Woche wurde die Weihnachtsbeleuchtung an einigen Straßenlaternen durchgeschnitten.
Die Polizei bitte die Bevölkerung um Hinweise.
Bürgermeister Peter Müller und Stadträtin Gabriele Beer überbrachten dem Pflegeheim Weihnachtswünsche. Für die Bewohnerinnen und Bewohner gab es Lebkuchen und die Bediensteten bekamen Bonbonniere. Die Stadtgemeinde Schrems bedankte sich auch für den engagierten Einsatz des Personales in diesen fordernden Pandemie-Zeiten.
Die kleinen Aufmerksamkeiten wurden vor dem Pflegeheim an Direktorin Maria Wandaller übergeben.
Foto: pixabay
Für das neue Jahr gibt es einige Neuerungen im ÖBB Fahrplan!
Alle Informationen finden Sie auf der ÖBB-Homepage.
Auf Grund der hohen Nachfrage nach Testterminen ist die Anmeldung derzeit ausschließlich online möglich!
Neben ausgewählten Apotheken kann man sich nun auch bei einigen Ärzten in der Ordination testen lassen.
Viele SPAR-Märkte bieten Gurgel-Tests an, auch der Schremser SPAR!
Nähere Informationen zu den Gurgeltests finden Sie hier.
Foto: pixabay
Im Reiter "Bürgerservice" finden Sie das Antragsformular und die Förderrichtlinien für die Förderung von Elektrofahrräder zum Downloaden.
Bitte beachten Sie, dass diese Förderung erst im neuen Jahr 2022 beantragt werden kann. Das zu fördernde E-Bike darf ebenso erst im Jahr 2022 angeschafft worden sein, es werden daher rückwirkend keine Rechnungen aus den Vorjahren angenommen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Fichtenbauer:
Tel.: 02853 / 77 454 - 35
Für den Spielfilm "Des Teufels Bad" des Regieduos Veronika Franz und Severin Fiala werden noch Statistinnen und Statisten gesucht.
Kinder zwischen 5 bis 12 Jahren , die weinen und Angst zeigen können, werden für diese Rolle gesucht. Es bedarf keiner schauspielerischen Vorerfahrung!
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Altersklasse sollen bei Interesse Namen, Alter, ein Foto und ihre Kontaktdaten per E-Mail an
casting8film@gmail.com
schicken.
Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister, Abgeordnete zum NÖ Landtag Margit Göll, Bürgermeister Peter Müller und Direktorin der LBS Schrems Karin Preißl-Stubner.
Das Ergebnis des neu gebauten Internats der Landesberufsschule Schrems sorgte für Begeisterung bei Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister und Abgeordnete zum NÖ Landtag Margit Göll sowie Bürgermeister Peter Müller.
Die 132 Betten sind zu je vier 2-Bett-Zimmern in Form von kleinen, modernen Apparmentes aufgeteilt worden. Es gibt gemeinschaftliche Aufenthaltsräume und Badezimmer, die eine Verbindung zwischen den Appartments schaffen.
Das Internat wird auch weiterhin von der Stadtgemeinde Schrems geführt und verwaltet. „Wirtschaftliche Entscheidungen können damit in Schrems getroffen werden und durch die eigene Führung der Internatsküche bleibt „Essen auf Rädern“ auch zukünftig gewährleistet“, so Peter Müller.
Der Nikolaus hat uns einen Nachricht zukommen lassen:
Liebe Kinder der Großgemeinde Schrems!
Leider kann ich euch dieses Jahr nicht persönlich besuchen kommen. Ich würde mich aber trotzdem sehr über eine Zeichnung von euch freuen.
Werft einfach einen Brief mit eurer Zeichnung, Namen und Adresse in den Postkasten der Stadtgemeinde Schrems oder schickt ihn mit der Post an:
Nikolaus
Hauptplatz 19
3943 Schrems
Natürlich könnt ihr mir auch eine E-Mail schreiben an nikolaus-schrems@gmx.at
Selbstverständlich werde ich euch dann auch eine Kleinigkeit vorbeibringen!
Ich freue mich auf eure Zeichnungen und hoffe, dass ich euch nächstes Jahr wieder persönlich treffen kann.
Euer Nikolaus
Foto: pixabay
Es gibt eine Änderung der Testtermine in der Teststraße Hoheneich.
Die Antigentestungen werden ab sofort auf unbestimmte Zeit jeden Donnerstag von 16 - 19 Uhr im Raikasaal Hoheneich - Marktplatz durchgeführt.
Es gibt keine Testungen mehr im Turnsaal Hoheneich!
Das Impfzentrum Gmünd, im Access-Park (Zivilschutzzentrum) hat den Betrieb aufgenommen. Geöffnet ist von:
Montag bis Freitag:
14 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage:
9 bis 14 Uhr
Sie können in dieser Zeit auch ohne Voranmeldung das Impfangebot in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass Sie folgendes zur Impfung mitbringen:
Die Teststraße im City Center Schrems hat am Sonntag, den 21.11.2021 von 17 - 19 Uhr für Sie geöffnet. Es werden jedoch nur Antigentests angeboten.
Das Projekt "Schrems 2030" hat begonnen. Die ausgeschickten Dialogkarten sollen allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Vorschläge und Ideen einzubringen. Füllen Sie die Karte aus und werfen Sie sie in eine der 10 Dialogboxen. Diese Boxen finden Sie an folgenden Orten:
Vor dem Haupteingang der Firma ELK macht am 08. November der Impfbus Halt. Von 10 - 13 Uhr und von 15 - 18 Uhr besteht die Möglichkeit sich impfen zu lassen.
Am 16. November kann das Angebot des Impfbusses, von 15- 18 Uhr im City Center Schrems, nochmals genutzt werden
Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick!
Alle Termine können ohne Voranmeldung wahrgenommen werden!
In folgenden Apotheken können Sie sich für einen PCR Test telefonisch anmelden. (Änderungen sind jederzeit coronabedingt möglich!)
Stadtapotheke Schrems
Mo. und Mi. von 8 - 12 Uhr
Tel: 02853 / 77 235
"Zur heiligen Margaretha" Heidenreichstein
Do. 8 - 12 Uhr
Tel: 02862 / 52 228
"Zum Auge Gottes" Gmünd
Mo. 12:15 - 14:30 Uhr
Tel: 02852 / 52 304
"Zum schwarzen Adler" Weitra
Di. und Fr. 8 - 9 Uhr
Tel: 02856 / 23 50
Die Anmeldung muss telefonisch erfolgen!
Quelle: Liste Apotheken (Stand 27.10.2021) www.apothekenkammer.at
Es gab eine Änderung bezüglich der Öffnungszeiten der Teststraße am 1. November. An diesem Feiertag bleibt die Teststraße im City Center Schrems geschlossen!
Bürgermeister Peter Müller führt die alte Tradition, einen Baum für die Geburt eines Kindes zu pflanzen, fort und hat daher die im Jahr 2020 geborenen Kinder mit Eltern und Geschwistern eingeladen, gemeinsam am Vereinsberge die Lebensbäume zu setzen. Jedem Kind wurde ein Baum zugeordnet und mit einer Namenstafel versehen. Dieser Begleiter durchs Leben soll mit dem neuen Erdenbürger wachsen und gedeihen, ihn aber stets auch an seine Herkunft und Wurzeln erinnern.
Insgesamt wurden 50 Linden gepflanzt, da die Linde der Baum des Jahres 2021 ist.
Im Jahr 2022 sollen dann die Lebensbäume für die im Jahr 2021 geborenen Kinder gepflanzt werden.
Anlässlich des Nationalfeiertages hissten Bürgermeister Peter Müller mit einigen Vertretern der Stadtgemeinde Schrems sowie Dechant Mag. Herbert Schlosser für die Pfarre Schrems nach der Heiligen Messe gemeinsam die österreichische Fahne am Kirchenplatz.
Am 24. November kommt im Rahmen des Projektes "Apollonia NÖ" eine Zahngesundheitserzieher/in in die Mutter-Eltern-Beratung.
Die Beratung findet im Kulturzentrum Schrems in der Mutter-Eltern-Beratung statt und startet um 14 Uhr.
Am Freitag, den 1. Oktober 2021 fand die feierliche Eröffnung des Frisörsalons von Silke Müller, in der Gmünder Straße statt. Die selbstständige Unternehmerin führte bislange das Kosmitkstudio „Beautiful eyes and more“ in der Oberen Moorbadstraße. Mit dem Umzug in das neue Geschäftslokal kommt zum bestehenden Angebot mit Permanent Make up, Microblading, Lashlifting, Wimpernverlängerung/-dichtung und ein Friseurstudio hinzu. Somit wird den Kunden und Kundinnen am neuen Standort ein „Rundum-Schönheitspaket“ geboten.
Gratulationen gab es seitens der Stadtgemeinde von Bürgermeister Peter Müller, Vizebürgermeister Michael Preissl, StR Tobias Spazierer, StR Ernst Hobecker, GR Viktoria Prinz und GR Roland Löffler.
Foto: Notruf NÖ
Am 16. November 2021 macht der Impfbus in Schrems halt. Von 15:00 bis 18:00 Uhr steht der Impfbus im City Center Schrems (Josef-Widy-Straße 17).
Alle Personen ab 12 Jahre können einfach vorbeikommen und sich nach einem Aufklärungsgespräch sofort impfen lassen. Mitzubringen sind:
Am Montag, den 15.11.2021 bleibt das Altstoffsammelzentrum auf Grund des Feiertags (Hl. Leopold) geschlossen.
Ab Montag, den 22.11.2021 ist das Altstoffsammelzentrum wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Die Bevölkerung wird gebeten am Nationalfeiertag, den 26. Oktober ihre Häuser zu beflaggen.
Um der Gefallenen beider Weltkriege zu gedenken findet um 8.30 Uhr eine Gedenkfeier vor dem Kriegerdenkmal in Schrems statt.
Im Anschluss an die Feier werden in den einzelnen Ortsteilen bei den jeweiligen Kriegerdenkmälern Kränze der Stadtgemeinde niedergelegt.
Die Kranzniederlegungen finden statt:
Kottinghörmanns 09.15 Uhr
Langegg 09.30 Uhr
Langschwarza 10.00 Uhr
Niederschrems 10.50 Uhr
Kleedorf 11.00 Uhr
Pürbach 11.10 Uhr
Sie sind herzlich eingeladen an der Gedenkfeier und den Kranzniederlegungen teilzunehmen.
Die Wahl des Bürgermeisters, des Vizebürgermeisters und eines neuen Stadtrat-Mitgliedes.
Foto: Stadtgemeinde Schrems
Bei der Gemeinderatssitzung am 13. Oktober in der Stadthalle in Schrems fand die Wahl des Bürgermeisters, des Vizebürgermeister und eines neuen Stadtrates statt.
Zum neuen Bürgermeister von Schrems wurde Peter Müller mit 22 von 25 Stimmen gewählt. Michael Preissl erhielt 21 von 25 Stimmen und bekleidet nun das Amt des Vizebürgermeisters.
In den Stadtrat wurde Martin Speychal gewählt, er bekam 19 von 25 Stimmen.
Anstelle des Alt-Bürgermeisters Karl Harrer wurde Peter Zotter bereits am 1. Oktober als Gemeinderatsmitglied angelobt.
Foto: pixabay
Der NÖ Heizkostenzuschuss für die kommende Heizperiode kann ab sofort wieder beantragt werden. Wie im Vorjahr finden Sie die Anträge, eine Liste der gültigen Einkommensgrenzen sowie die Box zum Einwerfen der Anträge im Stadtamt Schrems auf dem Tisch im Informationsbereich (rechts neben dem Fahrstuhl).
Das Antragsformular, die Richtlinien und die Erläuterungen zu den Richtlinien sind im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://www.noe.gv.at/noe/SeniorInnen/Foerd_Heizkostenzuschuss.html
Achtung: Sozialversicherungsnummer, IBAN und Einkommensnachweise sind unbedingt beizulegen!
Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick!
Alle Termine können ohne Voranmeldung wahrgenommen werden!
Die Abordnung der Schremser Feuerwehren mit Initiator Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal sowie den Stadträten Michael Preissl, Ernst Hobecker und Gabriele Beer beim Abladen des Notstromaggregates beim FF-Haus Kleedorf.
Fotos: Stadtgemeinde Schrems
Projekt Blackout-Vorsorge – die ersten Notstromaggregate wurden angeliefert
Über Initiative von Bürgermeister Karl Harrer und Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal wird künftig in jedem Ortsteil sowie im Stadtgebiet Schrems zumindest ein öffentliches Gebäude mit Notstrom versorgt werden und im Falle eines Blackouts (längerfristiger Strom- und Infrastrukturausfall) als Selbsthilfezentrum für die Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Im Vorjahr wurden die Anschlüsse zur Notstromeinspeisung in den künftigen Selbsthilfezentren geschaffen. Heuer im Frühjahr wurden die ersten beiden Notstromaggregate von der Firma DARU bestellt, welche nun durch eine Abordnung der Schremser Feuerwehren aus Zillingdorf abgeholt werden konnten, wo auch gleichzeitig eine Einschulung erfolgte. Die Aggregate werden vorerst in Kleedorf sowie in der Stadthalle Schrems stationiert werden. Die weiteren Notstromaggregate werden je nach Verfügbarkeit der budgetären Mittel Zug um Zug angekauft
Foto (v.l.n.r.)s: Wolfgang Muchitsch (Präsident, Museumsbund Österreich), Bettina Leidl (Präsidentin, ICOM Österreich), Ruth Schremmer (Geschäftsführung Kunstmuseum), Heimo Kaindl (Juryvorsitzender, Direktor Diözesanmuseum Graz)
Foto: Kunstmuseum Waldviertel
Das Kunstmuseum Waldviertel erhielt das Österreichische Museumsgütesiegel
Mit Freude und Stolz nahm Geschäftsführerin Mag. Ruth Schremmer, in Vertretung von Prof. Heide Warlamis und im Namen des gesamten Teams des Kunstmuseums das Österreichische Museumsgütesiegel entgegen.
Die Verleihung fand am Mittwoch, 6. Oktober 2021, im Rahmen des 32. Österreichischen Museumstages in Graz statt. Somit zählt das Kunstmuseum Waldviertel nun zu jenen Museen in Österreich, die sich durch besonders qualitative Arbeit auszeichnen.
Das Kunstmuseum Waldviertel, dessen Sammlung auf dem umfassenden Werk der beiden Künstler und Museumsgründer Heide und Makis Warlamis aufbaut, wurde im Besonderen für seine Kultur der Offenheit in der Kunst- und Kulturvermittlung und das große pädagogische Engagement ausgezeichnet, sowie für den starken Bezug zur Natur, der im beeindruckenden Skulpturengarten und in den Projekten des Museums seinen Ausdruck findet.
Unter die heurigen Träger*innen des Gütesiegels reihen sich auch einige Bundesmuseen aus Wien – die Österreichische Galerie Belvedere, das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig und drei Museen des KHM Museumsverbandes. Die Initiative der großen Häuser, sich um das Gütesiegel zu bewerben, setzt ein wichtiges Zeichen und Awareness zur qualitätsvollen Museumsarbeit nach den internationalen Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM (Internationaler Museumsrat) in der österreichischen Museumslandschaft.
ICOM Österreich, das seit 1948 bestehende Österreichische Nationalkomitee des International Council of Museums (ICOM) ist mit mehr als 2,600 Mitgliedern die größte heimische Organisation der Museen und Museumsfachleute. Das „International Council of Museums“ (ICOM) ist eine 1946 gegründete und mit der UNESCO assoziierte Organisation mit weltweit fast 45.000 Mitgliedern.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick!
Alle Termine können ohne Voranmeldung wahrgenommen werden!
Amts- und Mandatsverzicht des Bürgermeisters und Einberufung eines Ersatzmitgliedes
>> Hier finden Sie nähere Informationen
Zu einem Infoabend lädt das Schulzentrum Gmünd am 7. Oktober, von 17 bis 19 Uhr, interessierte Eltern und Schüler/innen ein.
Bei der Informationsveranstaltung werden die weiterführenden Schulen, wie die Wirtschaftsakademie Waldviertel, Industrial Business HAK, Fachschule und Aufbaulehrgang Wirtschaft sowie Praxis-Handelsschule vorgestellt.
Die großartige Eröffnung fand am 25. September statt.
Foto: Das Kunstmuseum Waldviertel
Sonderausstellung SILVA ARTIS – 25. September 2021 bis 16. Jänner 2022
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Partnerschaft der Städte Schrems und Třeboň, die bereits 1991, zwei Jahre nach dem Fall des ‚Eisernen Vorhangs‘ begründet wurde, präsentieren 15 tschechische Künstler im Kunstmuseum Waldviertel Werke zum Thema ‚Nordwald‘ (Silva Nortica). Jenes Waldareal, das das Waldviertel mit Südböhmen verbindet und vereint. Die spannende Schau umfasst Malerei, Grafik, Skulptur und Installationen und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf den Lebensraum WALD.
Am 25. September um 16.00 Uhr luden die Stadtgemeinde Schrems gemeinsam mit dem Kunstmuseum Waldviertel zur feierlichen Eröffnung, die sowohl von den Künstlern und Kuratoren und zahlreichen prominenten Persönlichkeiten begleitet wurde. Rund 150 begeisterte Gäste besuchten die interessante Veranstaltung, der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt.
Der Schremser Bürgermeister Karl Harrer und der Třeboňer Bürgermeister Jan Vaňa begingen das 30-Jahr Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der Unterzeichnung einer Urkunde, in der auch die vertiefende Weiterführung der Zusammenarbeit bekräftigt wurde. Begleitet wurde die Feierlichkeit von Libuše Kotilová, der ehem. Bürgermeisterin von Třeboň, die 1991 gemeinsam mit Bgm. Franz Ableidinger die Gründungsurkunde unterzeichnete.
Labg. Bgm Margit Göll sprach als Obfrau der Euroregion Silva Nortica auf österreichischer Seite und Frantisek Stangl als Obmann der tschechischen Seite. Sie informierten die Gäste über die Arbeit der Organisation, die Südböhmen und das Waldviertel vereint und grenzüberschreitende Projekte fördert und unterstützt und gratulierten zu diesem herausragenden Projekt.
Im Anschluss wurden die 15 teilnehmenden Künstler*innen begrüßt. Der Kurator dieser Ausstellung, Pavel Frank Zaigla, sprach über das spannende Projekt, ebenso Bernhard Antoni, der die Folgeausstellung österreichischer Künstler*innen im kommenden Jahr in Třeboň kuratiert.*
In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete abschließend Mag. Hermann Dikowitsch, der Leiter der Kunst und Kultur des Landes NÖ, feierlich die Ausstellung.
Musikalischen Schwung brachten Jan Tříska am Tenorsaxophon und Radim Sládek am Klavier in die Veranstaltung mit Jazzklassikern von Herbie Hancock bis George Gershwin. Sie begleiteten auch den weiteren Abend während des Besuchs der Ausstellung und dem anschließenden Buffet, zu dem die Stadtgemeinde Schrems geladen hat.
Am 2. Oktober findet zwischen 12.00 und 13.00 Uhr der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Informationsmaterial zum Probealarm sowie zu weiteren aktuellen Themen wie z. B. Blackout, finden Sie vor dem Stadtamt Schrems. Am Infostand im CityCenter Schrems steht unser Zivilschutzbeauftragter Herrn Ernst Mlejnek für Sie von 10.00 bis 12.30 Uhr zu Verfügung.
Für besondere Leistungen erhielt die Gemeinde die Plakette „Ausgezeichnet gebaut in NÖ“
Rund 30 Prozent des österreichischen Endenergieverbrauchs werden für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden verbraucht. Auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf werden daher besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude mit der Plakette „Ausgezeichnet gebaut in NÖ“ ausgezeichnet.
Das Stadtamt in Schrems wurde von der Stadtgemeinde errichtet und zählt zu diesen ausgezeichnet gebauten Objekten.
Rathaus in Schrems ist ausgezeichnet gebaut
Bei der Generalsanierung des barrierefreien Stadtamtes wurde auf ein gesundes Innenraumklima geachtet. Beheizt wird das Gebäude mit Fernwärme und durch den Tausch der Fenster und die verbesserte Dämmung konnte das Stadtamt rundum energieeffizient gemacht werden.
Foto: Julia Winkler
Letzten Sonntag, am 19.9.2021, fand der Radausflug im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche durch Schrems statt. Die Gruppe mit Bürgermeister Karl Harrer und Stadtrat Franz Ableidinger radelte am Wacksteinweg 16,2km bis Amiliendorf und anschließend wieder zurück nach Schrems. Der Ausklang der Radtour fand wie geplant im Unterwasserreich Schrems statt.
Im Kindergarten Schrems findet von27. bis 29. September 2021 jeweils um 8:30 Uhr ein kostenloser Hörtest statt. An der Aktion können alle Kinder ab dem 3. Geburtstag teilnehmen.
Es ist unabhängig ob das Kind den Kindergarten besucht! Eltern, deren Kin am Hörtest teilnehmen soll aber den Kindergarten nicht besucht, werden gebeten das Kind zu begleiten, da ihr Einverständnis zum Hörtest erforderlich ist.
Die Unterschriftenaktion sowie Online Petition _ NEIN Atommüllendlager an unserer Grenze _ NEIN Atomausbau in Tschechien wird bis Ende 2021 verlängert!
Bisher konnten über 8.300 Unterschriften gesammelt werden. Über 13.000 Unterschriften wurden bereits Ende 2018 an die damalige Umweltministerin Köstinger übergeben.
Laut dem "Anti Atom Komitee" reduzierte sich die Auswahl der Endlagerlokalitäten in Tschechien von neun auf vier, von denen behauptet wird, dass sie für den Bau des Atommüllendlagers geeignet seien.
Es handelt sich um die Lokalitäten Janoch beim AKW Temelin (48 km zur oö. Grenze), Horka bei Třebíč (45km zur nö. Grenze) , Hrádek bei Jihlava (40km zur nö. Grenze) und Březový potok bei Klattau (60 km zur bayerischen Grenze).
Sie können nicht persönlich vorbeikommen und unterschreiben? Kein Problem, hier geht es zur Online-Petition.
Im Stadtamt Schrems liegt ab sofort die Unterschriftenliste auf!
Foto: pixabay
Leider kommt es derzeit zu Verzögerungen beim Aufstellen der neuen Gurgelbox. Diese soll bei der Avanti-Tankstelle in Schrems platziert werden.
Derzeit können wir noch nicht abschätzen wie lange die Verzögerung andauern wird. Wir halten Sie selbstverständlich am Laufenden und informieren Sie sobald der neue Termin festgelegt ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Nächsten Dienstag, am 21.09.2021, starten die Bauarbeiten am Radweg zwischen Zwiemannsbusch und Eugenia.
Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen bei der Zufahrt zum Hundeclub bzw. zur Hundeauslaufzone kommen.
Die Zufahrt zum Parkplatz wird wenn möglich erhalten bleiben.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet am Sonntag, den 19.9.2021 um 14 Uhr ein Radausflug statt.
Die Strecke ist ca. 20 km lang und führt durch Schrems.
Ein Ausklang mit Jausenmöglichkeit ist im UnterWasserReich geplant.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Foto: pixabay
Das Land Niederösterreich sucht zur Unterstützung der Gesundheitsbehörden (Bezirkshauptmannschaften)
engagierte Personen mit Matura.
Sollten Sie konkrete Personen kennen, die aus Ihrer Sicht für den Einsatz als Contact Tracer geeignet sind, dürfen Sie diese Personen natürlich auf die Ausschreibung aufmerksam machen. Gerne können Sie diesbezüglich auch aktiv auf Bedienstete im Ruhestand oder andere geeignete Personen zugehen.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Patrick Aigner (DW 12 228) und
Herr Franz Lechner (DW 12 186) zur Verfügung.
Bürgermeister Karl Harrer, Vizebürgermeister Peter Müller, Stadtrat Mag. Franz Ableidinger, Roman Prager und Marianne Jelinek bei der Eröffnung.
Foto: Stadtgemeinde Schrems
Die ELLA-Ladestation beim Moorbad Schrems wurde am vergangenen Montag, den 13. September, offiziell eröffnet. Den Besucher und Besucherinnen des Moorbades werden nun zwei Parkplätze zum E-Tanken angeboten.
Die ELLA-Kombo bietet zwei Typ 2 Anschlüsse mit 22 kW und natürlich auch eine Schuko-Dose für Fahrräder. Mit der ELLA-Ladekarte kann die Ladung ganz einfach gestartet werden, verrechnet wird nach kWh. Der momentane Preis liegt bei € 0,29 pro kWh. Über die Homepage www.ella.at kann die ELLA-Karte beantragt werden. Selbstverständlich kann auch mit der ÖAMTC-App, der DaEmobil oder der TIWAG-Karte problemlos geladen werden.
Eröffnet wurde die Ladestation seitens der Gemeinde Schrems durch Bürgermeister Karl Harrer, Vizebürgermeister Peter Müller und Stadtrat Mag. Franz Ableidinger. Die W.E.B wurde vertreten durch Roman Prager und Marianne Jelinek.
Eine weitere ELLA-Ladestation ist für den Hauptplatz in Planung. Diese wird jedoch erst im Zuge des Projektes „Schrems 2030“ gemeinsam mit der Neugestaltung des Hauptplatzes errichtet.
Foto: pixabay
Am Dienstag, den 21.09.2021 legt der Impfbus am Firmenparkplatz von ELK einen Stopp ein. Von 10 - 13 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich kostenlos und unkompliziert impfen zu lassen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich - einfach vorbei kommen!
Geimpft wird mit Biontec/Pfizer und wenn verfügbar auch mit Moderna und Johnson & Johnson.
Zur Impfung ist mitzubringen sind:
Überreichung des Goldenen Igels durch Landesrat Martin Eichtinger.
Foto: Natur im Garten
Landesrat Martin Eichtinger gratulierte Schrems zur beliebten Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘.
Schrems dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde Schrems nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“.
„Natur im Garten“ setzt sich seit über 20 Jahren für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume in Niederösterreich ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Kernkriterien: Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie auf Torf. Zugleich wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. Mit dem „Goldenen Igel“ werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während eines Jahres diese Kriterien von „Natur im Garten“ zu 100% erfüllen, ihre Leistungen dokumentieren und sich einer Begutachtung unterziehen.
Auf dem Bild zu sehen sind: Dr. Martin Grubök, Maria Glaser, Dr. Martin Hofmann, Mag.a Karina Hofmann, Dr. Moschgan Widy, Mag. Günther Widy, Mag. Elisabeth Kaufmann-Fürnkranz, Bgm. Karl Harrer, Vize-Bgm. Peter Müller, Stadträte Mag. Franz Ableidinger, Gabriele Beer, Michael Preissl, Tobias Spazierer und Ing. Mag. David Süß.
Foto: Stadtgemeinde Schrems
Am Donnerstag, den 09. September fand um 19 Uhr die feierliche Übergabe der Wappenringe und einer Ehrennadel im Gasthaus Schönauer, in Schrems statt. Mit diesen Ehrenzeichen wurden an diesem Tag vier verdienstvolle Schremser Persönlichkeiten ausgezeichnet.
Bürgermeister Karl Harrer hielt zu Beginn der Festlichkeit eine kurze Rede und bedankte sich für den tatkräftigen Einsatz der Anwesenden und erläuterte die Bedeutung einer solchen Ehrenauszeichnung, von denen es in Schrems tatsächlich nur eine überschaubare Anzahl an Verleihungen bis her, gab. Danach folgte die festliche Übergabe der Ehrenzeichen an die Geehrten.
Einen Wappenring mit Urkunde bekamen Herr Dr. Martin Grubök, Herr Dr. Martin Hofmann und Frau Dr. Moschgan Widy überreicht. Alle drei Ärzte wurden mit diesem Wappenring für ihren maßgeblichen Einsatz bei der Grippeschutzimpfaktion als auch für ihr Mitwirken bei der Bekämpfung der Covid 19-Pandemie ausgezeichnet.
Frau Mag. Elisabeth Kaufmann-Fürnkranz wurde eine Ehrennadel verliehen. Mit dieser Auszeichnung wurde sie für ihren tatkräftigen Einsatz bei der Beschaffung des Impfstoffes sowie der Koordination der Grippeschutzimpfaktion, aber auch für ihr Engagement bei der Bewältigung der Covid 19-Pandemie, geehrt. Durch ihren Einsatz wurden eine Vielzahl an kostenlosen Covid 19-Testungen in der Stadtapotheke, den Schulen und Kindergärten durchgeführt.
Die Gemeinde Schrems, vertreten durch Bürgermeister Karl Harrer, Vizebürgermeister Peter Müller und den Stadträten Mag. Franz Ableidinger, Gabriele Beer, Michael Preissl, Tobias Spazierer sowie Ing. David Süß, bedankten sich herzlich für den außerordentlichen Einsatz bei den vier Geehrten.
Ab 15. September tritt Stufe 1 in Kraft.
Die Corona-Regelungen werden ab sofort abhängig von der Auslastung der Intensivbetten in den Krankenhäusern festgelegt.
Der Umleitungsplan ist ab 13. September gültig.
Damit der Hochwasserschutzes im Stadtgebiet fertiggestellt werden kann, müssen die beiden Gemeindebrücken neu errichtet werden.
Beide Übergänge werden als Fußgängerbrücken ausgeführt, wobei die Parkwegbrücke mit einer Fahrbahnbreite von 4m ausgestattet wird. Somit ist gewährleistet, dass sie von Einsatzfahrzeugen befahren werden kann.
Start der Bauarbeiten: 13. September 2021
Voraussichtliche Fertigstellung der beiden Brücken: Ende 2021
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht derzeit eine Umfrage zum Thema "Alltägliche Mobilität von Kindern". Es geht dabei um die Fragestellungen, wie häufig Kinder im Wohnort zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad unterwegs sind und ob die Eltern mit der bestehenden Infrastruktur zum Gehen und Radfahren zufrieden sind.
Ziel der Umfrage ist es herauszufinden wo es verbesserungswürdige Bereich gibt.
Hier geht es zur Umfrage.
Im Zuge der Jobmesse können Sie sich am 24. und 25. September in der Stadthalle in Schrems, kostenlos und ohne Voranmeldung, die Corona-Schutzimpfung holen!
Hier finden Sie alle aktuellen Termine in der Umgebung.
Für die Impfung ist keine Anmeldung notwendig!
Ab Montag, 30. 8. 2021, wird nicht mehr in der Stadthalle Schrems sondern im ehemaligen Postamt im City Center Schrems, 3943 Schrems, Josef-Widy-Straße 17, getestet.
Die Testzeiten bleiben unverändert:
jeden Mo und Fr von 14.00 bis 18.00 Uhr
jeden Mi von 8.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung (nur einmalig erforderlich) unter www.testung.at oder direkt vor Ort
Am 18. August von 10:00 bis 13:00 Uhr besucht uns der Impfbus in Schrems.
Sonntag, 01.08.2021, 08.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 03.08.2021, 14.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch, 04.08.2021, 14.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 06.08.2021, 14.00 – 20.00 Uhr
Dienstag, 10.08.2021, 14.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch, 11.08.2021, 14.00 – 20.00 Uhr
Da in Gmünd ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, können an allen angeführten Impftagen auch Personen ohne elektronische Voranmeldung geimpft werden. Die Mitarbeiter des Impfzentrums wollen mit diesem Sonderservice, das es nur in Gmünd gibt(!), die Durchimpfungsrate im Bezirk noch weiter steigern. Gleichzeitig wird im Impfzentrum Gmünd bei Erstimpfungen angeboten, den zweiten Impftermin im hausärztlichen Bereich zu reservieren.
ERSCHAFFE EIN PARADIES
Rette Insekten, schütze das Klima und mach deinen Garten zum Schlaraffenland aus duftenden Blüten und köstlichen Früchten. Und freu dich jetzt schon, denn du wirst mit den Pflanzen vom Heckentag mehr Gutes tun, als du für möglich hältst.
Auch das UnterWasserReich in Schrems beteiligt sich an an dieser Aktion.
Foto (GV Gmünd): Die Vertreter des GV Gmünd mit Christiane Mader (Geschäftsführerin UWR) sowie Umweltstadtrat Mag. Franz Ableidinger und Umweltgemeinderat Ferry Kammerer bei der Übergabe des Kermits.
Auch die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofes haben heuer schon weitere 250 m² Blühwiese ausgesät.
Foto (v.l.n.r.): Patrick Wunsch, Umweltstadtrat Mag. Franz Ableidinger, Bgm. Karl Harrer und Herbert Klinger).
Sechs Gemeinden der Kleinregion Waldviertler StadtLand rund um Gmünd und Schrems haben sich dem Ziel verschrieben, den Anteil des Radverkehrs zukünftig zu erhöhen. Die Erstellung des „Radbasisnetzes“ ist ein wichtiger Schritt dorthin. Finanziert werden die ersten Planungsschritte durch das Land NÖ.
Nach der Auftragsvergabe des Grobplanungsarbeiten für ein gemeindeübergreifendes Radwegenetz an das Ingenieurbüro kpp consulting und der Auftaktveranstaltung im Jänner wurden nun bereits in allen beteiligten Gemeinden erste Befahrungen und Vor-Ort-Gespräche absolviert. Dabei zeigte sich für das Planerteam, dass es in allen sechs beteiligten Gemeinden (Gmünd, Großdietmanns, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Schrems und Waldenstein) bereits sehr genaue Vorstellungen über die erforderlichen Investitionen gibt.
Konkret wurden mögliche Trassenverläufe, Lückenschlüsse innerhalb der Katastralgemeinden oder fehlende Verbindungsstücke zu den Nachbargemeinden begutachtet. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Bahnhöfe, Busbahnhöfe) und die Erschließung von bestehenden und zukünftigen Siedlungsgebieten sollen bei der Planung berücksichtigt werden. Ebenso ist die Vorplanung für einen sogenannten „Radschnellweg“ zwischen Gmünd und Schrems Projektbestandteil. Erste Kostenschätzungen der projektierten Vorhaben werden einen Überblick über die zukünftigen Investitionen ermöglichen.
In der Gesprächsrunde mit den Gemeinden hat sich gezeigt, dass die Motivation der zuständigen Gemeindevertreter sehr hoch ist. Die Umsetzbarkeit einzelner Projekte ist allerdings auch stark von externen Faktoren abhängig, wie z. B. der gegebenen Topografie (Steigungen, Bäche und Flüsse) oder dem Vorhandensein von ausreichend Platz entlang bestehender Straßen.
Bgm. Karl Harrer ist dennoch überzeugt: „Der Ausbau der Radwege in unserer Region ist ein Gebot der Zukunft! Jetzt müssen die Weichen für das große Potential des Radverkehrs der kommenden Jahre gestellt werden.“
Seit Herbst 2020 sind die neuen Radweg-Förderrichtlinien des Landes Niederösterreich in Kraft. Diese sollen den Gemeinden die Umsetzung der erforderlichen Investitionen finanziell erleichtern. Die Grobplanungen für das Radbasisnetz in der Kleinregion Waldviertler StadtLand sollen noch in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen werden. Das Projekt wird vom Ingenieurbüro kpp consulting und der NÖ.Regional begleitet und vom Land NÖ finanziert.
Foto (von links): StR Mag. Franz Ableidinger, Bgm. Karl Harrer und Ing. Stefan Apfelthaler vom Bauamt beraten über die Ausgestaltung des künftigen Buswartehäuschens für die Bushaltestelle Wohnpark in der Budweiser Straße.
Foto (von links): Ing. Christoph Tüchler mit Bgm. Karl Harrer, Alois Mörzinger vom Hobbyfischereiverein und StR Ernst Hobecker bei der Besichtigung des sanierten Dammes.
Der digitale Messebetrieb mit Aussteller-Chats und Live-Programm läuft von täglich von 9 bis 17 Uhr. Das Angebot ist kostenlos nutzbar und ohne Anmeldung zugänglich. Der Zugang zu allen Angeboten ist barrierefrei.
>> Flyer
>> nähere Informationen finden Sie hier
Das vermehrte Auftreten von Ausbrüchen der Geflügelpest "Vogelgrippe" in ganz Europa erforderte die Novelle der Geflügelpest-Verordnung. In Gebieten mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko (im Bezirk Gmünd sind die Gemeinden Gmünd, Großdietmann, Hoheneich, St. Martin, Schrems, Unserfrau-Altweitra und Weitra betroffen) gelten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen.
Nähere Informationen:
Rundschreiben des Amtes der NÖ Landesregierung
Novelle 2020 der Geflügelpest-Verordnung 2020
Information des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Ab Dienstag 29. Dezember geht unser Eislaufplatz in Betrieb. Die Verhaltensregeln sind auf Grund der derzeit geltenden Covid 19 Bestimmungen festgelegt worden. Bitte alle Eisläuferinnen und Eisläufer sich unbedingt daran zu halten. Nur so kann der Betrieb ermöglicht werden. Bitte um Verständnis dafür. Das City Center Schrems und die Stadtgemeinde Schrems freuen sich, euch dieses sportliche Vergnügen trotz Corona anbieten zu können.
Wichtige Links:
Stadtgemeinde Schrems
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
Telefon: +43 (0)2853 77454-0
Telefax: +43 (0)2853 77454-44
E-Mail: gemeinde@schrems.at