Das Wald4tler Hoftheater Pürbach hat sich als nördlichstes Ganzjahrestheater Österreichs mit Top-Produktionen weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus einen Namen gemacht.
1986 entstand in einem alten Bürgermeisterhof aus dem Jahr 1886 ein einzigartiges Theater im ländlichen Raum. Das Hoftheater besitzt neben einem Zuschauerraum mit 178 Sitzen ein Theatercafé, eine Sektbar und einen Schauraum, wo Waldviertler Künstler ihre Arbeiten ausstellen können.
Über das ganze Jahr verteilt entstehen hier mehrere Theaterproduktionen mit hohem künstlerischem Wert, die auch an international renommierten Bühnen überzeugten. Außerdem gastieren im Hoftheater nationale und internationale Künstler von allerhöchstem Niveau.
Das Programm reicht von klassischen Dramen über moderne Theaterstücke bis zu Kabarett und Musikveranstaltungen. In diesem Rahmen traten auch die Kabarettisten Alfred Dorfer, Josef Hader und Gründungsmitglied Wolfgang Böck mehrmals auf.
Am 23. März 1985 wurde eines der größten Bauwerke der Stadt, die Stadthalle, feierlich eröffnet. Die verbaute Fläche beträgt 2300 m². Etwa ein Drittel beansprucht der 40 x 20 m große Hauptsaal, der im Bedarfsfall weit über 1000 Personen Platz bietet. Der Bau wurde aus dem Erlös der Fusion der Schremser Sparkasse mit der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien finanziert.
Seit Bestehen der Halle traten viele Künstler und Musiker auf. Viele Großveranstaltungen wurden bisher durchgeführt. Herausragende Ereignisse waren die ORF-Sendung "Quiz in Rot-Weiß-Rot" sowie Konzerte mit Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Stefanie Werger, Claudia Jung, Reinhold Bilgeri, Jazz-Gitti, Karel Gott, EAV, Peter Kraus, Hansi Hinterseer, Kastelruther Spatzen, Nockalm Quintett, NÖ Tonkünstlerorchester, Schremser Musikstadl, Schlagersommernacht, usw.
Betriebsfeiern, Bälle, Ausstellungen und sportliche Veranstaltungen sorgen für eine gute Auslastung der Halle.
Für das leibliche Wohl sorgt das direkt an die Halle angeschlossene Stadthallenrestaurant -
Tel. +43 (0)2853 77463. HINWEIS: derzeit kein Pächter!
Das Kulturzentrum verfügt über einen Kultursaal mit 270 Sitzplätzen und Kleinbühne. Vom Foyer führt eine kleine Wendeltreppe in einen Galeriebereich.
Das Foyer als solches wird für kleinere kulturelle Veranstaltungen, wie Solistenkonzerte, Dichterlesungen, Kleinkunst u. ä. herangezogen.
Dem Kulturzentrum angeschlossen ist eine Pizzeria mit Extrazimmer - Tel. +43 (0)2853 76031.
Das Stadtmuseum wurde 1986 eröffnet und zeigt Exponate zur Stadt- und Wirtschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt Steinindustrie. Ein Teil des Museum wurde 2001 neu gestaltet. Darin erhält der Besucher ausreichende Informationen über die medizinische Vergangenheit von Schrems. Außerdem sind eine Zahnarztpraxis und Exponate der Brauerei Schrems, sowie der Steinmetz-Berufsschule zu sehen.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 16.30 - 18.30 Uhr
Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung möglich.
Tel. +43 (0)2853 77454-26
E-mail: helmut.richter@schrems.at
Eintritt:
Euro 2,- / Person
Mindestgebühr: Euro 5,-
während der Öffnungszeiten freie Spende
Eine Vielzahl interessanter Alltagsgegenstände, wie Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Keramik, alte Zeitschriften, Kaufmannsladen, und auch Klöppelvorführung, usw. erwarten Sie im Museum für Volkskultur.
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr.
Der angeschlossene Schaugarten mit Kneippanlage kann jederzeit besucht werden.
Museum "Schätze der Vergangenheit"
Dr. -Alfred-Besenböck-Straße 10
3943 Schrems
Tel. +43 (0)664/2186404
museum@schaetze-der-vergangenheit.at
www.schaetze-der-vergangenheit.at
Wichtige Links:
Stadtgemeinde Schrems
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
Telefon: +43 (0)2853 77454-0
Telefax: +43 (0)2853 77454-44
E-Mail: gemeinde@schrems.at