Stein, Glas und Textil waren die Branchen, die Schrems zu einem industriellen Mittelpunkt des Oberen Waldviertels gemacht haben. Während Glas und Textil seit langem abtrünnig geworden sind, ist Stein der Stadt treu geblieben. Mit dem großstädtischen Bauboom und den verbesserten Absatzmöglichkeiten durch die Franz-Josefs-Bahn erlebte der Waldviertler Granit um die Wende von 19. zum 20. Jahrhundert seinen großen Aufschwung. Im Zuge der Industrialisierung wurde die Granitstadt Schrems zur bedeutendsten Industriestadt des Waldviertels. Heute sind die Schremser Steinmetz- und steinverarbeitenden Betriebe international für die ausgezeichnete Qualität ihrer Produkte bekannt und geschätzt, vereinen sie doch Tradition und Innovation in gleicher Weise.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind auch die vielfältigen Handwerks- und Manufakturbetriebe, unter ihnen Schuherzeugung nach traditioneller Schuhmacherkunst.
Die Städte Gmünd und Schrems haben sich 2012 zur „Wirtschaftskooperation gmündschrems“ zusammengeschlossen. Diese beiden benachbarten Städte bilden gemeinsam nicht nur das städtische Zentrum des Bezirkes, sondern mit über 300 aktiven Betriebsstandorten im Bereich Industrie und produzierendem Gewerbe, über 9.000 Beschäftigten und etwa 50 unterschiedlichen Lehrberufen eine der größten und wichtigsten Wirtschaftsräume des Waldviertels. Der Wirtschaftsstandort gmündschrems liegt innerhalb des Standortdreiecks der Wirtschaftsräume Wien, Linz und Budweis/Prag, viele Traditionsbetriebe sind hier angesiedelt und behaupten sich gegen internationale Konkurrenz. Fertighausbauer ELK, Elektrokomponentenerzeuger und Anlagenbauer EATON oder Schuh- und Möbelproduzent Waldviertler Werstätten sind nur einige der Leitbetriebe in Schrems.
Um den wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Vorsprung abzusichern, wurde am nordwestlichen Stadtrand eine verkehrsgünstig gelegene Industriezone errichtet, die über sämtliche infrastrukturellen Einrichtungen verfügt - ein gewachsener Standort mit langer Tradition und Branchenmix.
Dieser ist direkt an der LB2 mit guter Kundenanbindung gelegen und umfasst eine Fläche von rund 7,5 Hektar. Dieser Standort verfügt über eine voll ausgebaute Infrastruktur bis hin zu Breitband-Glasfaseranschlüssen.
Wichtige Links:
Stadtgemeinde Schrems
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
Telefon: +43 (0)2853 77454-0
Telefax: +43 (0)2853 77454-44
E-Mail: gemeinde@schrems.at