m

Menü

Stadtamt Schrems
Hauptplatz 19
3943 Schrems
02853/77454
gemeinde@schrems.at

Amtszeiten

MO: 
08.00 - 11.30 Uhr

13.30 - 18.00 Uhr
DI-DO: 
08.00 - 11.30 Uhr

13.30 - 15.00 Uhr
FR: 
08.00 - 11.30 Uhr

Social Media

Stadtgemeinde Schrems auf Facebook
Grafik Instagram

Schrems 2030

Der Hauptplatz in Schrems aus der Vogelperspektive.


SCHREMS 2030  -  ZUKUNFT  INNENSTADT

Die Innenstadt von Schrems und insbesondere der Hauptplatz als deren Herzstück soll wieder an Qualität gewinnen und ein lebendiges Zentrum für alle Bevölkerungsschichten und Gäste sein.

Zur Erreichung dieses Zieles wurde nach erfolgter Ausschreibung das Büro Raumposition mit der Erstellung einer Gesamtkonzeption zur Innenstadtentwicklung ("Rahmenplan Schrems 2030 - Zukunft Innenstadt") unter Durchführung und Begleitung eines Bürgerbeteiligungsprozesses beauftragt. In diesem Rahmenplan sind Fragen der Stadtentwicklung, der Stadtgestalt, des Freiraums, der öffentlichen Räume, der Klimawandelanpassung und der Ökologie zu berücksichtigen. Dieser Rahmenplan stellt die Grundlage für weiterführende vertiefende Planungen dar.

Hand in Hand mit diesem Planungsprozess wurde nach erfolgter Ausschreibung das Büro Con.sens mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes sowie mit der fachlich fundierten Begleitung des Planungs- und Bürgerbeteiligungsprozesses beauftragt. Das erarbeitete Verkehrsentwicklungskonzept ist Teil des Rahmenplanes.

Die brennendsten Herausforderungen, mit denen das Stadtzentrum konfrontiert ist, sind:

  • Leerstand von Geschäftslokalen
  • wenig belebte Innenstadt
  • hohe Dominanz von Schwerverkehr

Das Planungsteam, das in seiner interdisziplinären Zusammensetzung die Fachexpertisen in den Planungsfachbereichen Raum- und Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Klimawandelanpassung sowie Verkehrsplanung aufweist, entwickelte Strategien und konkrete Maßnahmenvorschläge für eine umsetzbare und nachhaltige Neugestaltung des Stadtzentrums. Maßgebliches Augenmerk wurde dabei auf einen transparenten Planungs- und Beteiligungsprozess gelegt, bei dem sich die Schremser Bevölkerung in unterschiedlichster Form und in verschiedenen Foren einbringen und beteiligten konnte.


Einbindung der Öffentlichkeit

Im gesamten Planungsprozess wurde der Schremser Bevölkerung mehrfach die Möglichkeit gegeben, sich aktiv am Projekt zu beteiligen, Ideen einzubringen und Vorschläge zu äußern. So gab es während des Planungsprozesses:

  • Workshops mit Anrainern und Wirtschaftstreibenden 
  • Dialogkarten
  • Perspektivenwerkstatt
  • Stadtforum


Ebenso wurde im Mai 2022 die Projektzeitung veröffentlicht, in der ein detaillierter und transparenter Überblick über den Planungsprozess gegeben und die Bevölkerung über die weiteren Schritte informiert wurde. Auch in den Schremser Stadtblicken gab es eine ausführliche Information über das Projekt mit der Einladung, sich am Projekt zu beteiligen und an den Veranstaltungen teilzunehmen. Über die verschiedenen Informationskanäle, wie Gemeindezeitung, Social Media Kanäle und Homepage, wurde der Planungsprozess laufend veröffentlicht.

Schrems 2030 - Zukunft Innenstadt Logo









Alle Bürgerinnen und Bürger waren herzlich eingeladen ihre Ideen und Vorschläge für den Hauptplatz einzubringen.

Das Bevölkerungsinteresse für die Themen der Stadtentwicklung war zunächst zaghaft.


Stadtforum #2

Nach dem Stadtforum am 19. Mai 2022 konnten im Herbst/Winter 2022 noch wichtige verkehrstechnische Abstimmungstermine erfolgen, die - gemeinsam mit den Vorschlägen und Anregungen aus dem Stadtforum - vom Planerteam noch in die Strategien und Maßnahmenvorschläge eingearbeitet wurden. Die Stadtführung entschied daher, dieses auf Basis der neuen Erkenntnisse überarbeitete Konzept noch einmal der Bevölkerung zu präsentieren. Diese Präsentation fand am 28. Februar 2023 unter dem Titel "Stadtforum #2" im Kulturhaus statt.

Im Gegensatz zu den vorherigen Bürgerbeteiligungsveranstaltungen zeigte die Bevölkerung ein reges Interesse an den Plänen für die Innenstadt. Rund 160 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zu den vorherigen Veranstaltungen, bei denen die Beteiligung mit 50 bis 60 Personen doch deutlich zurückhaltend war.

Das erste Stadtforum am 19. Mai 2022 war als Bürgerbeteiligungsveranstaltung mit Diskussionsmöglichkeit ausgelegt, um mit der Bevölkerung die präsentierten Vorschläge diskutieren und auf eventuelle Änderungswünsche eingehen zu können. Das überarbeitete Konzept wurde am 28. Februar 2023 beim Stadtforum #2 der Schremser Bevölkerung als Abschlusspräsentation nochmals vorgestellt, diesmal jedoch in der Form eines Plenums.


Beim Stadtforum #2 war das Kulturhaus sehr gut besucht!

Der Einladung zum Stadtforum #2 folgten rund 160 Personen - das Kulturhaus war bestens besucht!


Der Rahmenplan als Grundkonzept

Der Rahmenplan stellt ein Grundkonzept mit verschiedensten Maßnahmen, Vorschlägen und Strategien für die Neugestaltung des Stadtzentrums dar. Auf Basis dieses Rahmenplanes kann das Projekt "Schrems 2030 - Zukunft Innenstadt" nun weiterentwickelt und schrittweise realisiert werden. Die nächsten Schritte im Projekt sind die Erstellung von Vorentwürfen, bevor es in die Entwurfs- und Detailplanung gehen kann. Die finale Umsetzung der Neugestaltung wird in drei Abschnitte aufgeteilt.  


Der Hauptplatz wird in drei Zonen aufgeteilt.


Wie geht es jetzt weiter?

Mit der finalen Präsentation des Rahmenplans am 28. Februar wurde die erste Projekt-Etappe abgeschlossen. Der Rahmenplan ist die Grundlage für die weitere Planungen für die drei Zonen des Hauptplatzes. Die nächsten Schritte im Projekt sind:

  • Eignungsprüfung der Begegnungszone
  • Freiraum- und verkehrsplanerischer Vorentwurf
  • Entwurfs- & Detailplanungen
  • Phasenweise Ausführung & Umgestaltung

Stadtamt Schrems
Hauptplatz 19, 3943 Schrems
Tel.: 02853/77454 │Fax: DW 44
E-Mail: gemeinde@schrems.at

Amtszeiten

MO: 
08.00 - 11.30 Uhr

13.30 - 18.00 Uhr
DI-DO: 
08.00 - 11.30 Uhr

13.30 - 15.00 Uhr
FR: 
08.00 - 11.30 Uhr
Stadtgemeinde Schrems auf Facebook
Grafik Instagram
Wappen Stadtgemeinde Schrems